Durch unsere Kontakte zum mittelständischem Ausbildungszentrum MFM in Roßwein, nutzen wir die dortige Kompetenz und das Angebot.
Im ZFA Roßwein findet u.a. das Seminar "Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten im Aufzugsbau" statt.
Ein Beispiel ist des Kurzseminars "Einführung in die Aufzugstechnik". Es richtet sich z.B. an alle Mitarbeiter/innen des Innendienstes für Angebots- und Auftragsbearbeitung, Kräfte aus Vertrieb und Marketing, Neueinsteiger der Branche und Grundwissen sammelnde Monteuren.
Neben weiterführenden Kursen zur Aufzugstechnik werden Neuanlagenmonteure und Servicetechniker ausgebildet.
- Kurzseminar Einführung in die Aufzugstechnik
- Fachseminar Aufzugstechnik
- Praxisschulung Fachmonteur Aufzugsanlagen
- Praxisschulung Servicemonteur
- Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz
- Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten im Aufzugbau
Eine Lehrgangsübersicht, Lerninhalte, Kosten und Kontakt finden Sie unter: https://www.mfm-rosswein.de/services/
Die empfohlenen Themen für Inhouse-Seminare stehen aktuell nicht über die GAT zur Verfügung. Geeignete Coaches, auch zu anderen Themen, finden Sie über die Coachdatenbank.
RAUEN Coach-Datenbank - coach-datenbank.de
Zurück zur Übersicht
UNTERNEHMERFORUM
Serviceverkaufs-Strategien = Unternehmenserfolg
- Erfolgreiche Unternehmensstrategien im Serviceverkauf
entwickeln und umsetzen? -
In Zeiten sich grundlegend verändernder Marktbedingungen, ist es zwingend Unternehmensstrategien zu überdenken, anzupassen.
- Kenne ich die Strategie meiner unmittelbaren Wettbewerber?
- Sind meine Konzepte noch wirkungsvoll und der neuen Situation angepasst?
- Sind meine Mitarbeiter auf die Marktveränderungen ausreichend vorbereitet, informiert und für ihre künftigen Aufgaben motiviert?
- Habe ich ein zielorientiertes Führungskonzept?
Wer glaubt, der nächste Bauboom kommt bestimmt, und es wird alles wieder wie in den 80/90er Jahren, der wird lange warten. Wer künftig erfolgreich bleiben will braucht eine überzeugende Servicestrategie. Modernisierung und Wartung sind die Geschäftsfelder, in denen optimale Erträge erwirtschaftet werden müssen. Darüber Nachzudenken ist Ziel dieses Forums.
SEMINARZIELE: Die Teilnehmer erarbeiten und erfahren:
- Welche Veränderungen sich auf den Märkten vollziehen.
- Welche Wartungskonzepte möglich sind und wie Sie sie einführen können.
- Wie Sie an Modernisierungspotential kommen können und mit welchen Strategien Sie sie vermarkten können.
- Durch welche Aktivitäten sie Kunden besser an Ihr Haus binden
- Wie Sie Ihre Mitarbeiter auf neue Strategien einschwören können.
SEMINARTEILNEHMER:
Unternehmer der mittelständigen Aufzugsindustrie, Geschäftsführer, Verkaufsleiter
SEMINARINHALTE:
1. Mittelfristige Tendenzen in der Bauindustrie (Daten und Fakten)
- Welche Chancen ergeben sich daraus in der Aufzugsindustrie
- Wo liegen Entwicklungsmöglichkeiten der kleinen und mittleren Aufzugsfirmen
2. Neue Erträge mit zukunftsweisenden Serviceverkaufsstrategien
- Mit welchen Modernisierungskonzepten können wir uns neues Kundenpotential aufbauen?
- Wie können wir die Konzepte in eine erfolgreiche Verkaufsstrategie umwandeln?
- Mit welchen Wartungskonzepten können wir auch neue Kunden begeistern?
- Wie können wir Wartungsverträge erfolgreich vermarkten?
- Wodurch können wir uns von den Aktivitäten der großen Aufzugsfirmen abheben und wie machen wir das dem Kunden deutlich?
3. Erfolgreiche Vermarktung unserer Serviceangebote
- Welche Rolle spielt das Erscheinungsbild heute?
- Lohnt es dafür Geld auszugeben?
- Möglichkeiten von Servicepräsentationen – Vergleichen verschiedener Möglichkeiten
4. Aktive Verkaufsstrategien für Serviceleistungen entwickeln
- Welche Möglichkeiten des aktiven Serviceverkaufs müssen wir nutzen und entwickeln?
- Wie kommen wir an neue Kundenpotentiale?
- Wie muss kontinuierliche Kontakt- und Informationsarbeit gestaltet werden?
- Begeisterte Kunden schaffen, die nicht mehr um jeden Pfennig feilschen.
- Konsequente Nutzung von Kundenkontakten:
- Auswertung von Reklamationen und Beschwerden
- Kundendienstkontakte nutzen
5. Begeisterung fängt bei den Mitarbeitern an -
Kundenorientierte Einstellung der Mitarbeiter
- Notwendigkeit einer Zielorientierten Führung
- Wie bereitet man Mitarbeiter auf neue Aufgaben vor?
- Vom Verkaufserfolgsdenken zum Kundenerfolgsdenken
SEMINARDAUER: 2 Tage (Anreise am Vorabend)
SEMINRDURCHFÜHRUNG:
![]() |
Eike Koebe Training und Beratung München |
![]() |
DOWNLOAD ALS PDF: | ![]() |
Zurück zur Übersicht