Durch unsere Kontakte zum mittelständischem Ausbildungszentrum MFM in Roßwein, nutzen wir die dortige Kompetenz und das Angebot.
Im ZFA Roßwein findet u.a. das Seminar "Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten im Aufzugsbau" statt.
Ein Beispiel ist des Kurzseminars "Einführung in die Aufzugstechnik". Es richtet sich z.B. an alle Mitarbeiter/innen des Innendienstes für Angebots- und Auftragsbearbeitung, Kräfte aus Vertrieb und Marketing, Neueinsteiger der Branche und Grundwissen sammelnde Monteuren.
Neben weiterführenden Kursen zur Aufzugstechnik werden Neuanlagenmonteure und Servicetechniker ausgebildet.
- Kurzseminar Einführung in die Aufzugstechnik
- Fachseminar Aufzugstechnik
- Praxisschulung Fachmonteur Aufzugsanlagen
- Praxisschulung Servicemonteur
- Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz
- Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten im Aufzugbau
Eine Lehrgangsübersicht, Lerninhalte, Kosten und Kontakt finden Sie unter: https://www.mfm-rosswein.de/services/
Die empfohlenen Themen für Inhouse-Seminare stehen aktuell nicht über die GAT zur Verfügung. Geeignete Coaches, auch zu anderen Themen, finden Sie über die Coachdatenbank.
RAUEN Coach-Datenbank - coach-datenbank.de
Zurück zur Übersicht
Die Verantwortung des Meisters für die Durchsetzung der Service-Qualität
- Woran erkennt der Kunde unsere Arbeitsqualität -
Ein sicherer Umgang mit allen Anliegen der Kunden, eine schnelle Reklamationsbearbeitung und eine effektive Beratung sind heute ein entscheidendes Kriterium für die Kaufentscheidung Ihrer Kunden. Gerade der Servicemeister genießt das Vertrauen des Kunden und kann entscheidende Impulse für den Verkauf von Ersatzteilen und Modernisierungen geben.
SEMINARZIELE: Die Teilnehmer erfahren:
- wie sie sich in allen Situationen beim Kunden verkaufsorientiert verhalten können
- welche Erwartungen Kunden an die Qualität der Arbeit stellen
- wie sie Reklamations- und Beratungsgespräche erfolgreich führen können
- wie sie mit zum Verkaufserfolg ihres Unternehmens beitragen können
SEMINARINHALTE:
1. Stellung des Service und seine Bedeutung für das Unternehmen
2. Welche Erwartungen haben Kunden an den Servicemeister?
- Was erwarten Kunden von gutem Kundendienst heute?
- Information und Beratung durch den Servicemeister
- Modernisierung oder Reparatur - Kriterien für kundenorientierte Entscheidungen
3. Aufgaben einer modernen Kundendienstorganisation
- Reparaturdienst oder umfassender Dienstleister
- Was bedeutet "Dienstleistung" für den einzelnen Meister und Monteur?
- Welche Aufgaben ergeben sich daraus?
4. Ursachen von Reklamationen in unserem Unternehmen
5. Gesprächsführung mit Kunden
- Sachlichkeit als Schlüssel, einen Streit zu vermeiden
- aktives Zuhören, nicht nur was der Kunde sagt, auch was er wirklich meint
- bewusstes Eingehen auf Verärgerungen
- sicheres Auftreten und Argumentieren
6. Besprechen verschiedener Kundendienstreklamationen
Wie verhalte ich mich:
- bei verärgerten Kunden
- wenn ich zu spät komme
- oder Ersatzteile nicht vorrätig sind
- wenn ich zum zweiten Male wegen der gleichen Sache zum Kunden muss
- der Kunde einen Bedienungsfehler gemacht hat
- Reparaturen länger dauern
7. Beratung und Verkaufsförderung durch den Servicemeister
- Aufbau eines Beratungsgesprächs
- Möglichkeiten des aktiven Ersatzteilverkaufs
- Beratung des Kunden über Modernisierungen
- Sichere und überzeugende Argumentation bei verschiedenen Kunden
8. Zusammenarbeit mit dem Serviceverkauf
- Wie soll die Zusammenarbeit organisiert werden?
- Aufgaben und Verantwortung des Meisters, der Monteure und des Verkäufers
- Wie sichern wir geschlossenes Auftreten aller drei Gruppen (Monteure, VK,
Meister), um dem Kunden immer eine optimale Anlage zu garantieren?
SEMINARDAUER: 1 Tag
SEMINRDURCHFÜHRUNG:
![]() |
Eike Koebe Training und Beratung München |
![]() |
DOWNLOAD ALS PDF: | ![]() |
Zurück zur Übersicht