Durch unsere Kontakte zum mittelständischem Ausbildungszentrum MFM in Roßwein, nutzen wir die dortige Kompetenz und das Angebot.
Im ZFA Roßwein findet u.a. das Seminar "Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten im Aufzugsbau" statt.
Ein Beispiel ist des Kurzseminars "Einführung in die Aufzugstechnik". Es richtet sich z.B. an alle Mitarbeiter/innen des Innendienstes für Angebots- und Auftragsbearbeitung, Kräfte aus Vertrieb und Marketing, Neueinsteiger der Branche und Grundwissen sammelnde Monteuren.
Neben weiterführenden Kursen zur Aufzugstechnik werden Neuanlagenmonteure und Servicetechniker ausgebildet.
- Kurzseminar Einführung in die Aufzugstechnik
- Fachseminar Aufzugstechnik
- Praxisschulung Fachmonteur Aufzugsanlagen
- Praxisschulung Servicemonteur
- Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz
- Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten im Aufzugbau
Eine Lehrgangsübersicht, Lerninhalte, Kosten und Kontakt finden Sie unter: https://www.mfm-rosswein.de/services/
Die empfohlenen Themen für Inhouse-Seminare stehen aktuell nicht über die GAT zur Verfügung. Geeignete Coaches, auch zu anderen Themen, finden Sie über die Coachdatenbank.
RAUEN Coach-Datenbank - coach-datenbank.de
Zurück zur Übersicht
MITARBEITERFÜHRUNG IN DIENSTLEISTUNGSABTEILUNGEN
- Mitarbeiter zu Engagement und Leistung führen -
Um ein optimales Qualitäts- und Dienstleistungsbewusstsein in der Belegschaft zu erreichen, muss das Streben nach Qualität im Bewusstsein aller verankert werden, so dass es ihr Handeln nachhaltig bestimmen kann.
Dazu haben auch die Meister das notwendige Klima und die optimalen Bedingungen zu schaffen. Dazu ist ein förderndes Führungsverhalten ebenso wichtig, wie klare Verstellungen über die eigene Rolle in der Hierarchie.
SEMINARZIELE: Die Teilnehmer erfahren:
- Wie sie die Monteure führen können
- Wie sie ihre Mitarbeiter zu besonderen Leistungen motivieren können
- Wie sie Gespräche mit den Mitarbeitern erfolgreich führen können
- Wie sie Konfliktsituationen erfolgreich meistern können
SEMINARINHALTE:
1. Effektive Mitarbeiterführung
- Autorität und Persönlichkeit, die Mitarbeiterführung.
- Rolle der persönlichen Ziele als Motivationsgrundlage.
- Regel, die eine Zusammenarbeit fördern oder hemmen.
- Das Leistungsprinzip in der heutigen Berufswelt.
- Wie kann es gefördert werden?
- Aufgaben richtig delegieren.
- Die richtige Unterstützung, wenn Mitarbeiter verantwortlich Aufgaben übernehmen
sollen. - Entstehen Grundvoraussetzung für erfolgreiche
- typischer Konflikte durch falsche Aufgabenübertragung.#
- Die Vermeidung, Verringerung, Bewältigung von Konflikten.
2. Organisation der Sach- und Führungsaufgaben
- Sich selbst organisieren, als Voraussetzung andere zu organisieren.
- Effektive Zeiteinteilung in aktive und delegierbare Aufgaben.
- Prioritäten richtig setzen, für dringende und wichtige Aufgaben.
- „Zeitfresser“ vermeiden.
3. Die Rolle der Meister in Ihrem Unternehmen
- Aufgaben und Stellung, welche Kompetenzen ergeben sich daraus?
- Wie muss der Informationsfluss mit dem Verkauf organisiert sein?
- Die Verantwortung des Meister
4. Förderung der Mitarbeiters
- Gesprächsführung bei Beschwerden, Kritik, Konflikten und Ermahnungen.
- Lernen in der Betriebsgemeinschaft, Kritik als Förderung der Mitarbeiter.
- Vertrauen als Prinzip der Förderung. Möglichkeiten, das Gelernte in der Arbeitssituation richtig anzuwenden.
- Förderung der Zusammenarbeit in Teams und Gruppen.
5. Mitarbeitergespräche erfolgreich führen
- Ursachen und Wirkungen der eigenen Gesprächsführung.
- Das "Miteinander" in der Gesprächsführung.
- Sachliche Gesprächsführung erleichtert den Umgang mit anderen.
- Gesprächsführung als Hilfe bei schwierigen Situationen.
SEMINARDAUER: 1 Tag
SEMINRDURCHFÜHRUNG:
![]() |
Eike Koebe Training und Beratung München |
![]() |
DOWNLOAD ALS PDF: | ![]() |
Zurück zur Übersicht