Durch unsere Kontakte zum mittelständischem Ausbildungszentrum MFM in Roßwein, nutzen wir die dortige Kompetenz und das Angebot.
Im ZFA Roßwein findet u.a. das Seminar "Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten im Aufzugsbau" statt.
Ein Beispiel ist des Kurzseminars "Einführung in die Aufzugstechnik". Es richtet sich z.B. an alle Mitarbeiter/innen des Innendienstes für Angebots- und Auftragsbearbeitung, Kräfte aus Vertrieb und Marketing, Neueinsteiger der Branche und Grundwissen sammelnde Monteuren.
Neben weiterführenden Kursen zur Aufzugstechnik werden Neuanlagenmonteure und Servicetechniker ausgebildet.
- Kurzseminar Einführung in die Aufzugstechnik
- Fachseminar Aufzugstechnik
- Praxisschulung Fachmonteur Aufzugsanlagen
- Praxisschulung Servicemonteur
- Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz
- Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten im Aufzugbau
Eine Lehrgangsübersicht, Lerninhalte, Kosten und Kontakt finden Sie unter: https://www.mfm-rosswein.de/services/
Die empfohlenen Themen für Inhouse-Seminare stehen aktuell nicht über die GAT zur Verfügung. Geeignete Coaches, auch zu anderen Themen, finden Sie über die Coachdatenbank.
RAUEN Coach-Datenbank - coach-datenbank.de
Zurück zur Übersicht
Aufzugsanlagen - Modul 1
FORTSBILDUNGSZIEL: Aufzugsanlagen kennen lernen
Ziel der Veranstaltung ist in Aufzugsfirmen beschäftigten Nicht-Technikern/innen die Grundsätze der Thematik Aufzugstechnik verständlicher und zugänglicher zu machen.
Durch die Fortbildung soll den Arbeitsbereich übergreifendes Verständnis für die Aufzugstechnik, bessere Grundlagen für den eigenen Arbeitsbereich und Einblicke in die Aufgabenfelder angren-zender Bereiche gegeben werden.
Zielgruppen sind beispielsweise kaufmännische Angestellte, Sekretärinnen, Sachbearbeiter, Auszubildende oder Quereinsteiger.
INHALT:
Am Vorabend, Beginn 18.15 Uhr:
- Begrüßung
- Ziel dieser Fortbildung
- persönliche Vorstellung
- Einführung, Ende 19.30 Uhr
Am Fortbildungstag, Beginn 08.00 Uhr:
- Aufzugsanlagen
- Aufzugstechnik
- Aufzugssysteme
- wesentliche Aufzugsteile
- Recht, Vorschriften und Normen
- Planung und Konstruktion
- Montage
- Werksprüfung und Inverkehrbringen
- Betrieb und Instandhaltung
- Service
- Modernisierung
- Wiederholungsprüfung
- Abschlussbesprechung /Ausgabe der Teilnahmebescheinigungen
- Verabschiedung
Ende 16.00 Uhr
SEMINARDAUER: 1 Tag
SEMINRDURCHFÜHRUNG:
![]() |
Friedhelm Meermann Im Auftrag der |
![]() |
DOWNLOAD ALS PDF: | ![]() |
Zurück zur Übersicht