Durch unsere Kontakte zum mittelständischem Ausbildungszentrum MFM in Roßwein, nutzen wir die dortige Kompetenz und das Angebot.
Im ZFA Roßwein findet u.a. das Seminar "Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten im Aufzugsbau" statt.
Ein Beispiel ist des Kurzseminars "Einführung in die Aufzugstechnik". Es richtet sich z.B. an alle Mitarbeiter/innen des Innendienstes für Angebots- und Auftragsbearbeitung, Kräfte aus Vertrieb und Marketing, Neueinsteiger der Branche und Grundwissen sammelnde Monteuren.
Neben weiterführenden Kursen zur Aufzugstechnik werden Neuanlagenmonteure und Servicetechniker ausgebildet.
- Kurzseminar Einführung in die Aufzugstechnik
- Fachseminar Aufzugstechnik
- Praxisschulung Fachmonteur Aufzugsanlagen
- Praxisschulung Servicemonteur
- Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz
- Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten im Aufzugbau
Eine Lehrgangsübersicht, Lerninhalte, Kosten und Kontakt finden Sie unter: https://www.mfm-rosswein.de/services/
Die empfohlenen Themen für Inhouse-Seminare stehen aktuell nicht über die GAT zur Verfügung. Geeignete Coaches, auch zu anderen Themen, finden Sie über die Coachdatenbank.
RAUEN Coach-Datenbank - coach-datenbank.de
Zurück zur Übersicht
Aufzugsanlagen - Modul 2
FORTBILDUNGSZIEL: Vertiefende Grundlagen für Technik und Betrieb
Ziel dieses GAT-Seminars ist es, dass die Seminarteilnehmerinnen und Seminarteilnehmer differenziert zu den Aufgabenfeldern Planung, Montage und Betrieb
- das Gewerk,
- die Systeme,
- die Wirkungsweisen der Systeme und ihrer Komponenten,
- die Sachbearbeitung und
- die Dokumentation
verstehen und bearbeiten können.
ZIELGRUPPEN:
Fachingenieure, Montage- und Servicemeister, Mitarbeiter/innen der Administration, Assistenten der Geschäftsleitung und Verkäufer.
INHALT:
Am Vorabend, Beginn 18.15 Uhr:
- Begrüßung
- Ziel dieser Fortbildung
- persönliche Vorstellung
- Einführung, Ende 19.30 Uhr
Am Fortbildungstag, Beginn 08.00 Uhr:
Kapitel 1: Aufzüge; Aufzugsarten, Beschreibung und Einsatz
Kapitel 2: Aufzugsplanung;
Verantwortung und Ausführung,
Zusammenarbeit mit Bauherr / Fachplaner,
bestimmungsgemäßer Betrieb,
Gebäudearten und Aufzugsklassen,
Leistungsverzeichnis und Konstruktion,
Ausschreibung, Angebot und Auftragsbearbeitung
Kapitel 3: Beschaffung;
wesentliche Aufzugskomponenten,
Bestellung, Lieferung, Gewährleistung,
Betriebsdokumentation
Kapitel 4: Montage;
Werksprüfung, Konformität und Konformitätserklärung
Abnahme und Gewährleistung
Kapitel 5: Verantwortung für den Betrieb,
Zusammenarbeit des Servicebetriebes mit dem Betreiber,
Kapitel 6: Instandhaltung;
Wartung, Inspektion, Instandsetzung und Verbesserung,
Inhalte und Durchführung,
Dokumentation
Kapitel 7: Angebote und Verträge
Arbeitshilfen und Flyers
Kapitel 8: Rechtsbestimmungen,
Normen und Richtlinien,
Technische Regeln für Betriebssicherheit
Kapitel 9: Informationen zu benachbarten Gewerken (Fahrtreppen, Fahrsteige,
Befahranlagen),
aktuelle Einzelberichte,
Literatur / Hinweise
Kapitel 10: Abschlussbesprechung und
Teilnahmebescheinigung
Ende 16.00 Uhr
SEMINARDAUER: 1 Tag, Anreise am Vorabend
SEMINRDURCHFÜHRUNG:
![]() |
Friedhelm Meermann Im Auftrag der |
![]() |
DOWNLOAD ALS PDF: | ![]() |
Zurück zur Übersicht