Durch unsere Kontakte zum mittelständischem Ausbildungszentrum MFM in Roßwein, nutzen wir die dortige Kompetenz und das Angebot.
Im ZFA Roßwein findet u.a. das Seminar "Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten im Aufzugsbau" statt.
Ein Beispiel ist des Kurzseminars "Einführung in die Aufzugstechnik". Es richtet sich z.B. an alle Mitarbeiter/innen des Innendienstes für Angebots- und Auftragsbearbeitung, Kräfte aus Vertrieb und Marketing, Neueinsteiger der Branche und Grundwissen sammelnde Monteuren.
Neben weiterführenden Kursen zur Aufzugstechnik werden Neuanlagenmonteure und Servicetechniker ausgebildet.
- Kurzseminar Einführung in die Aufzugstechnik
- Fachseminar Aufzugstechnik
- Praxisschulung Fachmonteur Aufzugsanlagen
- Praxisschulung Servicemonteur
- Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz
- Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten im Aufzugbau
Eine Lehrgangsübersicht, Lerninhalte, Kosten und Kontakt finden Sie unter: https://www.mfm-rosswein.de/services/
Die empfohlenen Themen für Inhouse-Seminare stehen aktuell nicht über die GAT zur Verfügung. Geeignete Coaches, auch zu anderen Themen, finden Sie über die Coachdatenbank.
RAUEN Coach-Datenbank - coach-datenbank.de
Zurück zur Übersicht
Erfolgreich verhandeln und verkaufen
- Verkaufsprozesse steuern und sich durchsetzen in harten Preisgesprächen -
Das Vergabegespräch ist zweifelsohne der schwierigste Teil im gesamten Verkaufsprozess. Jetzt ist der Kunde oft nicht mehr Partner und Freund, sondern knallharter Gegner. Er zeigt und lässt den Verkäufer spüren, welch erfolgsorientierter Geschäftsmann er ist. Er setzt harten Widerstand gegen die angeboten Preise. Die dahinter stehende Taktik zu durchschauen, sie mit sicherem Auftreten zu durchkreuzen und mit Geschick den Kunden von dem eigenen Angebot zu überzeugen, so das er sich dennoch als Sieger fühlt, ist die Strategie zum Erfolg.
SEMINARZIELE: Die Teilnehmer erfahren:
- welche Chancen in der genauen Auswertung von LV´s liegen und wie sich daraus Strategien für das Angebote und das eigene Auftreten herleiten lassen
- welche Möglichkeiten alternative Angebote bieten
- mit welcher Strategie sie in Preisgesprächen verhandeln können
- welche Bedeutung der Preis für den Kunden tatsächlich hat und welche anderen Kaufmotive wichtig sind
- wie sie auf die Strategien und Methoden der Einkaufsseite reagieren können
SEMINARINHALTE:
1. Der Preis im Angebot
- Darstellung des Preises in Angeboten
- Positive Formulierungen die den Nutzen herausstellen
- Möglichkeiten abweichende Angebote abzugeben
- Wettbewerbsvergleiche – Ist Aufzug gleich Aufzug? Wie macht das Bauherren deutlich?
2. Systematik des Preisgesprächs
- Welche Bedeutung hat der Preis heute?
- Preis und Leistung aktiv verkaufen
- Preisverhandlungsstrategien kennen und richtig einsetzen
- Klare Zielsetzungen für die Preisverhandlung festlegen
3. Strategien zur Preisverteidigung in von Kunden
vorgegebenen Verhandlungsabläufen
- Verhandlungsführung zur Preissicherstellung
- Techniken der Preisnennung und Preisrechtfertigung
- Verhandlungsstrategien zur Durchsetzung von Vertragsbedingungen:
- Zahlungsvereinbarungen (Skonti, Abschläge...)
- Zahlungspläne, Zahlungsziele
- Kosten der Baustelle (Bauwesenversicherung, Baustrom, Beräumung, Reinigung...)
- Umgang mit den vorgefertigten Verhandlungsprotokollen der Einkäufer
4. Gesprächs- und Verhandlungstechnik in Vergabegesprächen
- Systematik der Vergabegespräche
- Interesse wecken für die Produkt- und Unternehmensvorteile
- Präsentationstechniken - Methoden der Produktdarstellung
- Ausräumen von Einwänden im Vergabegespräch
5. Tricks der Einkäufer frühzeitig erkennen
- Strategien von Einkäufern erkennen und richtig darauf reagieren
- Preisverkleinerungen und seine psychologischen Auswirkungen
SEMINARDAUER: 1 Tag
SEMINRDURCHFÜHRUNG:
![]() |
Eike Koebe Training und Beratung München |
![]() |
DOWNLOAD ALS PDF: | ![]() |
Zurück zur Übersicht