Durch unsere Kontakte zum mittelständischem Ausbildungszentrum MFM in Roßwein, nutzen wir die dortige Kompetenz und das Angebot.
Im ZFA Roßwein findet u.a. das Seminar "Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten im Aufzugsbau" statt.
Ein Beispiel ist des Kurzseminars "Einführung in die Aufzugstechnik". Es richtet sich z.B. an alle Mitarbeiter/innen des Innendienstes für Angebots- und Auftragsbearbeitung, Kräfte aus Vertrieb und Marketing, Neueinsteiger der Branche und Grundwissen sammelnde Monteuren.
Neben weiterführenden Kursen zur Aufzugstechnik werden Neuanlagenmonteure und Servicetechniker ausgebildet.
- Kurzseminar Einführung in die Aufzugstechnik
- Fachseminar Aufzugstechnik
- Praxisschulung Fachmonteur Aufzugsanlagen
- Praxisschulung Servicemonteur
- Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz
- Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten im Aufzugbau
Eine Lehrgangsübersicht, Lerninhalte, Kosten und Kontakt finden Sie unter: https://www.mfm-rosswein.de/services/
Die empfohlenen Themen für Inhouse-Seminare stehen aktuell nicht über die GAT zur Verfügung. Geeignete Coaches, auch zu anderen Themen, finden Sie über die Coachdatenbank.
RAUEN Coach-Datenbank - coach-datenbank.de
Zurück zur Übersicht
Modernisierungs- und Reparaturprojekte
finden und erfolgreich verkaufen
- Die richtige Strategie und überzeugende Argumente
für Modernisierungs- und Reparaturprojekte -
Durch den harten Preiskampf im Neuanlagengeschäft wird es immer wichtiger den Anteil des Service-geschäfts zu erhöhen. Eine erfolgreiche Strategie für das Modernisierungsgeschäft hilft dieses Ziel zu erreichen. Ein Aufzugsunternehmen ist bei dem heutigen Preisverfall im Neuanlagengeschäft dann erfolgreich, wenn das Servicegeschäft ca. ¾ des Umsatzes ausmacht.
Diese neue Strategie zu erarbeiten und für alle klare Zielvorstellungen zu entwickeln ist Inhalt dieses Seminars. Außerdem werden Argumentationsmöglichkeiten, der Umgang mit langfristigen Projekten und konkrete Vorgehensweisen für verschiedene Kundengruppen besprochen.
Serviceverkauf ist nur dann erfolgreich, wenn jeder die richtige Einstellung dazu mitbringt, im Team zusammen gearbeitet wird und alle Chancen und Möglichkeiten voll genutzt werden.
SEMINARZIELE: Die Teilnehmer erfahren:
- wie wichtig Modernisierungsprojekte für ihr Unternehmen sind
- wie sie Modernisierungsprojekte finden
- mit welcher Strategie sie künftig verkaufen können
- mit welchen Vorgehensweisen und Argumenten sie in Gesprächen erfolgreich sind
SEMINARINHALTE:
1 . Der Modernisierungsmarkt von heute und morgen
- kurz- und mittelfristige Zielsetzung für das Servicegeschäft in unserem Unternehmen
- unser Modernisierungspotential – Entwicklung des Anlagenverkaufs seit 1960
- Nutzen von Fremdpotential
- Kundenzufriedenheit bei älteren Anlagen - Was heißt das?
- Qualitätsansprüche an Reparatur oder Modernisierung
2. Akquisition von Modernisierungsprojekten
- potentielle Projekte finden - Kontakte knüpfen
- Zielgruppen für unsere Modernisierungsangebote - Gebäudearten und Kundengruppen
- Bearbeiten der eigenen Vertragskunden durch Mithilfe:
- der eigenen Meister und Monteure
- Kenntnisse über die wesentlichen Betreiber im eigenen Gebiet
- Kontakte zu Hausverwaltungen, Industrieunternehmen...
- Kontakte zum TÜV – Sachverständigen pflegen
- Nutzen von TÜV-Beanstandungen
- Verhandeln mit dem richtigen Gesprächspartner - Entscheider
- Nutzen von Lokalpressemitteilungen
3. Organisation bei langfristigen Projekten
- Arbeiten mit einer Checkliste als Befragungsbogen
- Einsetzen des Befragungsbogens, um Kundenwünsche und Vorstellungen zu ermitteln
- Organisationsmittel zur Terminverfolgung (Wiedervorlagesystem finden)
- Hilfen zur Terminvereinbarung mit Kunden
- Wie halte ich längeren Kontakt zu möglichen Kunden, ohne lästig zu sein?
4. Verkaufs- und Beratungsgespräche erfolgreich führen
- das Kontaktgespräch mit Kunden
- Klären der Kundenziele und -wünsche
- Erarbeiten einer Nutzenargumentation für verschiedene Kundensegmente
- Präsentation von Lösungsvorschlägen für die Kundenanlagen
- Möglichkeiten der Visualisierung von Lösungsvorschlägen
- Wie gehe ich mit Einwänden um, wie entkräfte ich Sie?
5. Preisgespräche bei Modernisierungsprojekten führen
- Wie sollen Preise genannt werden?#
- Darstellung des wirtschaftlichen Nutzens für den Kunden
- verschiedene Preisstrategien (Aufpreis- oder Abspecktechniken)
- Möglichkeiten der Preisverkleinerung und -zurückstellung im Verkaufsgespräch
Wie verhalte ich mich, wenn Wettbewerbsangebote im Spiel sind? - Argumentation auf die Frage: „Warum sind Neuanlagen günstiger als Modernisierungen?“
SEMINARDAUER: 1 Tag
SEMINRDURCHFÜHRUNG:
![]() |
Eike Koebe Training und Beratung München |
![]() |
DOWNLOAD ALS PDF: | ![]() |
Zurück zur Übersicht