Durch unsere Kontakte zum mittelständischem Ausbildungszentrum MFM in Roßwein, nutzen wir die dortige Kompetenz und das Angebot.
Vom 22.11. bis 26.11.2021 findet im ZFA Roßwein das Seminar "Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten im Aufzugsbau" statt.
Ein Beispiel ist des Kurzseminars "Einführung in die Aufzugstechnik". Es richtet sich z.B. an alle Mitarbeiter/innen des Innendienstes für Angebots- und Auftragsbearbeitung, Kräfte aus Vertrieb und Marketing, Neueinsteiger der Branche und Grundwissen sammelnde Monteuren.
Neben weiterführenden Kursen zur Aufzugstechnik werden Neuanlagenmonteure und Servicetechniker ausgebildet.
- Kurzseminar Einführung in die Aufzugstechnik
- Fachseminar Aufzugstechnik
- Praxisschulung Fachmonteur Aufzugsanlagen
- Praxisschulung Servicemonteur
- Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz
- Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten im Aufzugbau
Eine Lehrgangsübersicht, Lerninhalte, Kosten und Kontakt finden Sie unter: https://www.mfm-rosswein.de/services/
Die empfohlenen Themen für Inhouse-Seminare stehen aktuell nicht über die GAT zur Verfügung. Geeignete Coaches, auch zu anderen Themen, finden Sie über die Coachdatenbank.
RAUEN Coach-Datenbank - coach-datenbank.de
Zurück zur Übersicht
Erfolgreich durch gute
Montage - Qualität
- Überzeugende Leistungen in Technik, Ablauf und Auftreten auf der Baustelle -
Eine reibungslose Montage sichert den nächsten Auftrag. Das ist für die Monteure auf der Baustelle aber oft mit großen Schwierigkeiten verbunden. Sie sind von anderen Gewerken abhängig und werden oft zu unrecht beschuldigt oder unter Druck gesetzt. Hier hilft das Seminar, eine klare Vorgehensweise zu finden und sich bei Problemen geschickt zu verhalten.
SEMINARZIELE: Die Teilnehmer erfahren:
- wie wichtig ein korrektes Vorgehen auf der Baustelle für das Image des eigenen Unternehmens ist
- wie sie sich in verschiedenen Situationen richtig verhalten sollen
- welche Dinge sie in das eigene Unternehmen melden müssen
- wie sie bei verschiedenen Problemen richtig reagieren können
SEMINARINHALTE:
1. Der Meister und Monteur als Repräsentant Ihres Unternehmens
- Ziele und Servicegrundgedanken unseres Unternehmens
- Welche Bedeutung hat eine reibungslose Montage heute?
- die Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen
2. Unser Qualitätsstandards
- Aufgaben und Verantwortung in einer reibungslosen Montageabwicklung?
- Was ist Montagequalität für unsere Kunden?
3. Die Erwartungen unserer Kunden an den Montageablauf
- Welche Erwartungen haben Kunden an Monteur und Technik?
- Aufgaben und Zusammenarbeit der Meister und Monteure
- Welche Arbeiten bei der Baustellenvorbereitung müssen für einen reibungslosen Ablauf eingehalten werden?
- Wie erreichen wir einen positiven Eindruck bei der Baustelleneröffnung durch den Monteur?
- Unsere technische Qualität bei der Montage, die Kunden überzeugt
- Gestaltung und Ablauf der Anlagenübergabe an Kunden und Service
- Wie können wir uns in allen Bereichen verbessern?
4. Wie stellen wir uns nach außen dar?
- Darstellen unserer Leistungen, die ja der Kunde nicht immer sieht
- Anbieten aktiver Hilfestellungen, wenn Bauherrn Fragen oder Probleme haben
- Informieren über die erbrachten Leistungen
- der Monteur als Verkaufsförderer - Empfehlungen an Kunden geben
- Wie verhalte ich mich, wenn ich zu unrecht beschuldigt oder beschimpft werde?
5. Die Zusammenarbeit mit Meistern und Servicekollegen
- Weitergabe von Kundeninformationen in das eigene Haus
SEMINARDAUER: 1 Tag
SEMINRDURCHFÜHRUNG:
![]() |
Eike Koebe Training und Beratung München |
![]() |
DOWNLOAD ALS PDF: | ![]() |
Zurück zur Übersicht