Durch unsere Kontakte zum mittelständischem Ausbildungszentrum MFM in Roßwein, nutzen wir die dortige Kompetenz und das Angebot.
Im ZFA Roßwein findet u.a. das Seminar "Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten im Aufzugsbau" statt.
Ein Beispiel ist des Kurzseminars "Einführung in die Aufzugstechnik". Es richtet sich z.B. an alle Mitarbeiter/innen des Innendienstes für Angebots- und Auftragsbearbeitung, Kräfte aus Vertrieb und Marketing, Neueinsteiger der Branche und Grundwissen sammelnde Monteuren.
Neben weiterführenden Kursen zur Aufzugstechnik werden Neuanlagenmonteure und Servicetechniker ausgebildet.
- Kurzseminar Einführung in die Aufzugstechnik
- Fachseminar Aufzugstechnik
- Praxisschulung Fachmonteur Aufzugsanlagen
- Praxisschulung Servicemonteur
- Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz
- Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten im Aufzugbau
Eine Lehrgangsübersicht, Lerninhalte, Kosten und Kontakt finden Sie unter: https://www.mfm-rosswein.de/services/
Die empfohlenen Themen für Inhouse-Seminare stehen aktuell nicht über die GAT zur Verfügung. Geeignete Coaches, auch zu anderen Themen, finden Sie über die Coachdatenbank.
RAUEN Coach-Datenbank - coach-datenbank.de
Zurück zur Übersicht
Der Aufzugsmonteur beim Störungsbesuch
- Reklamationen sicher annehmen
und in Verkaufserfolge umleiten -
SEMINARZIELE:
Ärger, Reklamationen und Konflikte sind im Verkauf oft unvermeidbar. Mitarbeiter stehen solchen Situationen meist unvorbereitet und hilflos gegenüber. Statt Probleme zu lösen, werden neue hinzugefügt, statt Ärger zu mindern, wird er noch verstärkt. So werden aus Kleinigkeiten oft Verärgerungen. Die Seminarteilnehmer lernen Problemlösungen und -strategien kennen und diese für sich anzuwenden.
SEMINARINHALTE:
1. Welche Bedeutung hat eine gute Reklamationsbearbeitung
für Ihr Unternehmen
- Die Erwartungen der Kunden an die Reklamationsbearbeitung Ihrer Firma
- Was hat Ihr Unternehmen von einer guten Reklamationsbehandlung?
- Die verschiedenen Ursachen von Reklamationen
- Von der Reklamationsbearbeitung zum Reklamationsmanagement
- Reklamationen als Verbesserungschancen verstehen und für das eigene Unternehmen nutzen
2. Reklamationen und ihre Bedeutungen
- Der rechtliche Aspekt der Reklamation
- Die emotionale und psychologische Bedeutung von Reklamationen
3. Gesprächsführung im Umgang mit verärgerten Kunden
- Sachlichkeit als Schlüssel zur Kunst, einen Streit zu vermeiden
- Aktives Zuhören, nicht nur was Kunden sagen, auch was sie wirklich meinen
- Kunden durch Verständnis beruhigen
- Bewußtes Eingehen auf Verärgerungen
- Die richtige Fragetechnik um Ursachen zu klären
- Sicheres Auftreten
4. Systematik von Reklamationsgesprächen
- Wie soll ein Reklamationsgespräch ablaufen
- Wie nutzt man die Chancen bei Reklamationen, Kunden optimal zu Beraten und ihn von Reparaturen oder Modernisierungen zu überzeugen
5. Umgang mit Kulanz und Preisnachlässen
- Wie soll man sich als Monteur richtig verhalten?
6. Besprechen verschiedener Reklamationen
- Typische Fehler bei der Reklamationsbearbeitung
- Technische Pannen erklären
- Was tun, wenn der Kunde sofort Hilfe braucht?
- Aggressive und gereizte Kunden
- Was tun, wenn der Kunde einen Nachlaß will?
- Der Kunde droht mit Schadensersatz
SEMINARDAUER: 1 Tag
SEMINRDURCHFÜHRUNG:
![]() |
Eike Koebe Training und Beratung München |
![]() |
DOWNLOAD ALS PDF: | ![]() |
Zurück zur Übersicht