Durch unsere Kontakte zum mittelständischem Ausbildungszentrum MFM in Roßwein, nutzen wir die dortige Kompetenz und das Angebot.
Im ZFA Roßwein findet u.a. das Seminar "Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten im Aufzugsbau" statt.
Ein Beispiel ist des Kurzseminars "Einführung in die Aufzugstechnik". Es richtet sich z.B. an alle Mitarbeiter/innen des Innendienstes für Angebots- und Auftragsbearbeitung, Kräfte aus Vertrieb und Marketing, Neueinsteiger der Branche und Grundwissen sammelnde Monteuren.
Neben weiterführenden Kursen zur Aufzugstechnik werden Neuanlagenmonteure und Servicetechniker ausgebildet.
- Kurzseminar Einführung in die Aufzugstechnik
- Fachseminar Aufzugstechnik
- Praxisschulung Fachmonteur Aufzugsanlagen
- Praxisschulung Servicemonteur
- Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz
- Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten im Aufzugbau
Eine Lehrgangsübersicht, Lerninhalte, Kosten und Kontakt finden Sie unter: https://www.mfm-rosswein.de/services/
Die empfohlenen Themen für Inhouse-Seminare stehen aktuell nicht über die GAT zur Verfügung. Geeignete Coaches, auch zu anderen Themen, finden Sie über die Coachdatenbank.
RAUEN Coach-Datenbank - coach-datenbank.de
Zurück zur Übersicht
Erfolgreich durch bessere Service-Qualität
- Der Aufzugsmonteur als Erfolgsgarant für Folgeaufträge -
Im heutigen Wettbewerb ist es neben dem eigentlichen Produkt immer mehr der mit dem Pro-dukt verbundene Service, der es Unternehmen erlaubt, sich von anderen Anbietern zu unter-scheiden. Der Kunde will sich über die angebotenen Produkte und Leistungen informieren, er will bei Problemen kompetente Lösungen, er will umsorgt und persönlich betreut werden. Zudem ist es für Unternehmen notwendig, im engen Kontakt mit dem Kunden zu stehen, um sich schnell über dessen Wünsche und Probleme zu informieren. Für diese zusätzlichen Aufgaben müssen Aufzugsmonteure die Kommunikationsgrundlagen beherrschen, um Ihre Kunden zu informieren, zu beschwichtigen, und zu beraten.
Den Kunden informieren und Gespräche mit ihm zu führen, wird somit noch stärker als bisher in das Zentrum der Aufgaben und Aktivitäten des Aufzugsmonteurs rücken.
SEMINARZIELE: Die Teilnehmer erfahren:
- wie ihre Kunden Servicequalität heute erleben
- wie sie die Servicequalität in ihrem Unternehmen verbessern können
- welchen Einfluss ihr Erscheinungsbild auf das Erleben von Qualität hat
- wie sie durch Zusammenarbeit und gegenseitiges Informieren die Servicequalität steigern können
SEMINARTEILNEHMER:
Servicemonteure, Umbaumonteure, Wartungstechniker und auch geeignet für die Störungsan-nehmer
SEMINARINHALTE:
1. Die Servicequalität und ihre Bedeutung für ihr Unternehmen
- Wie erleben die Kunden Servicequalität heute?
- Was hat Servicequalität mit dem Verhalten der Mitarbeiter beim Kunden zu tun?
- durch optimale Servicequalität Kunden behalten und neue gewinnen
- Was wird sich auf dem Markt verändern und wie müssen wir künftig darauf reagieren?
2. Welche Erwartungen haben Kunden heute an das Erscheinungsbild, das Auftreten und die Arbeitsleistung der Aufzugsmonteure?
- Erarbeiten von Qualitätsstandards für das tägliche Verhalten
- Welchen Nutzen haben Qualitätsstandards für die Servicemitarbeiter?
- Die Arbeitsausführung - was der Kunde sieht und was er nicht sieht. Welche bewussten Signale müssen dem Kunden gegeben werden, um die Arbeitsqualität deutlich zu ma-chen?
3. Möglichkeiten des Monteurs, auch in kritischen Situationen seine Firma als kompetentes Aufzugsunternehmen zu profilieren
- Gesprächsführung mit verärgerten Kunden
- Zuhören, Fragen, Verständnis zeigen, klare Auskünfte geben
4. Wie argumentiert der Monteur in kritischen Situationen, und stellt sich, seine Arbeit und das Unternehmen kompetent dar?
- Training kritischer Situationen, wie:
- Der Kunde beschwert sich:
- über zu hohe Fahrtkosten und Stundenverrechnungen,
- dass bestimmte Teile, die früher länger gehalten haben (z.B. Schütze)
- dass wegen dem angeblich Gleichen jetzt schon wieder jemand kommen muss
- dass nach dem Umbau jetzt mehr Störungen da sind als früher
- Erarbeiten von konkreten Handlungsanweisungen und Vorgehensweisen
5. Darstellung Ihrer Leistungen beim Kunden, z.B. wenn:
- Anlagen an die Verschleißgrenze kommen und Modernisierungen notwendig sind
- der Kunde Fragen zu dem Wartungsvorgehen hat
- Störungen sich häufen und der Kunde unzufrieden ist
- er Wartungsverträge kündigen will
6. Aufbau und Ablauf eines Kundenbesuchs
- Systematik eines Kundenbesuchs
- mit welchen Argumenten kann ich meinen Verhandlungspartner überzeugen
- der richtige Zeitpunkt des Gesprächs entscheidet über den Erfolg
- Klären der Kundenwünsche und der Bedürfnisse
- effektiver Abschluss eines Kundenbesuch
SEMINARDAUER: 1 Tag
SEMINRDURCHFÜHRUNG:
![]() |
Eike Koebe Training und Beratung München |
![]() |
DOWNLOAD ALS PDF: | ![]() |
Zurück zur Übersicht